Wissenswertes rund um Muttermilch: Vor- und Nachteile, Aufbewahrung und Zubereitungstipps für 2024
Wenn Sie sich zwischen Stillen und Säuglingsnahrung entscheiden müssen, sollten Sie wissen, dass jede Option Vor- und Nachteile hat. Wenn Sie sich für das Stillen entscheiden und gelegentlich abpumpen möchten, müssen Sie auch wissen, wie Sie mit der Muttermilch umgehen, z. B. wie Sie sie richtig erwärmen. Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zu diesen ähnlichen Themen.
F: Wie erwärmt man Muttermilch?
A: Wie man Muttermilch erwärmt, hängt davon ab, ob die Milch gefroren oder einfach gekühlt ist. Wenn die Milch gefroren ist, sollten Sie sie herausnehmen und über Nacht im Kühlschrank lassen. Wenn Sie sie erwärmen möchten, füllen Sie einen Topf oder eine Schüssel mit sehr heißem, aber nicht kochendem Wasser, legen Sie den Beutel oder die Flasche Milch in den Topf und lassen Sie sie ein bis zwei Minuten darin stehen.
Nach ein bis zwei Minuten können Sie den Beutel entfernen und den Inhalt in eine Flasche füllen oder den Sauger anbringen, wenn er sich bereits in einer Flasche befindet. Schwenken Sie die Milch, um heiße Stellen zu vermeiden, aber schütteln Sie die Flasche niemals! Wenn Sie Muttermilch aus dem Gefrierschrank erwärmen möchten und sie sofort benötigen, befolgen Sie dieselben Anweisungen, lassen Sie die Milch jedoch 10 bis 15 Minuten lang in der Pfanne oder Schüssel.
Wenn Ihre Muttermilch im Kühlschrank aufbewahrt wird, gelten die gleichen Anweisungen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, die Temperatur der Milch vor dem Füttern des Babys zu prüfen, egal ob Sie sie aus dem Gefrierschrank oder dem Kühlschrank nehmen. Drücken Sie dazu immer etwas Milch auf Ihr Handgelenk und tauchen Sie nicht Ihren Finger in die Milch. Dadurch könnte die Milch verunreinigt oder ungesünder werden.
F: Wie lange ist Muttermilch nach dem Erhitzen haltbar?
A: Es besteht allgemeiner Konsens darüber, dass aufgewärmte Muttermilch nach zwei Stunden entweder verwendet oder entsorgt werden muss. Wenn das Baby aus irgendeinem Grund aufhört zu trinken und Sie ihm später noch etwas geben möchten, können Sie die Flasche innerhalb des Zwei-Stunden-Zeitraums erneut erwärmen. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie lange aufgewärmte Muttermilch haltbar ist oder wie lange aufgewärmte Muttermilch draußen stehen kann, lautet die Antwort immer dieselbe: zwei Stunden.
In den ersten zwei Stunden nach dem Aufwärmen können Sie mit der Muttermilch viel anfangen, sie z. B. wieder aufwärmen, dem Baby geben oder sogar wieder in den Kühlschrank stellen. Nach dem ersten Aufwärmen muss die Milch jedoch nach zwei Stunden entsorgt werden, um sicherzustellen, dass sich keine Bakterien bilden und sie für das Baby ungesund wird.
Kann man Muttermilch, nachdem sie erwärmt wurde, im Kühlschrank aufbewahren? Ja, man kann sie im Kühlschrank aufbewahren und dem Baby geben, aber entsorgen Sie sie immer zwei Stunden, nachdem sie erwärmt und für das Baby vorbereitet wurde.
F: Kann man Muttermilch in der Mikrowelle erhitzen?
A: Nein, Sie sollten Muttermilch niemals in der Mikrowelle erhitzen. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Erstens können beim Erhitzen von Muttermilch in der Mikrowelle heiße Stellen entstehen, und heiße Stellen sind schwer zu entfernen, wenn Sie die Flasche nur schwenken und nicht schütteln können. Zweitens glauben viele Experten, dass beim Erhitzen von Muttermilch in der Mikrowelle einige ihrer Nährstoffe und Antikörper zerstört werden können, was bedeutet, dass sie nicht so gesund ist.
Kurz gesagt: Muttermilch in der Mikrowelle aufzuwärmen ist nicht die richtige Methode. Verwenden Sie immer die zuvor beschriebene Methode, da sie heiße Stellen vermeidet und sicherstellt, dass die Milch gesund für Ihr Baby ist.
F: Ist ein Flaschenwärmer notwendig?
A: Ein Flaschenwärmer ist nicht notwendig, wird aber von vielen Müttern als große Annehmlichkeit empfunden. Einige Studien haben zwar gezeigt, dass einige Flaschenwärmer die Milch auf Temperaturen erhitzen können, die als zu hoch angesehen werden. Wenn Sie jedoch die Anweisungen des Herstellers genau befolgen, sollte die Milch am Ende die richtige Temperatur haben.
Es ist auch eine gute Idee, verschiedene Flaschenwärmer zu vergleichen, da sie nicht alle gleich sind. Der MomMed-Babyflaschenwärmer ist einer der am meisten empfohlenen, aber es gibt auch andere auf dem Markt, die zuverlässig und von hoher Qualität sind.
F: Wie sollte Muttermilch aufbewahrt werden?
A: Zunächst einmal ist es am besten, Muttermilch in kleinen Mengen aufzubewahren, damit sie nicht verschwendet wird. Die meisten Mütter geben nicht mehr als 60 bis 80 ml Milch in jede Flasche, bevor sie diese in den Gefrierschrank stellen. Versehen Sie die Milchflaschen immer mit einem Datum, damit Sie die ältesten zuerst verwenden können, und geben Sie niemals frische Muttermilch in eine Flasche mit gefrorener Muttermilch.
Wenn es darum geht, wie lange Sie Muttermilch aufbewahren können, gilt als Faustregel: Im Kühlschrank aufbewahrte Muttermilch hält vier Tage, gefrorene Milch bis zu 12 Monate. Allerdings beginnen die Nährstoffe in der Muttermilch nach 90 Tagen leicht abzubauen, daher empfehlen viele Experten, gefrorene Muttermilch innerhalb von sechs Monaten zu verwenden.
Abschluss
Wenn Sie Ihr Baby mit Muttermilch füttern, ist das ein Geschenk für es, denn Muttermilch ist in vielerlei Hinsicht gesünder als Säuglingsnahrung. Trotzdem muss Muttermilch richtig aufgewärmt, gelagert und eingefroren werden, damit sie für Ihr Baby gesund ist. Die gute Nachricht ist, dass die Regeln für den Umgang mit Muttermilch recht einfach sind, sodass Sie sie problemlos befolgen sollten.