Abpumpen bei der Arbeit: 6 Tipps zum einfachen Abpumpen von Muttermilch am Arbeitsplatz
Als erfahrene Mutter, die aus erster Hand weiß, wie man bei der Arbeit erfolgreich abpumpt, möchte ich Ihnen helfen, den Übergang zurück in Ihren Beruf nach dem Mutterschaftsurlaub zu vereinfachen. Als ich nach der Geburt meiner Babys wieder zur Arbeit zurückkehrte, hatte ich Mühe, das Abpumpen mit meinem anspruchsvollen Job zu vereinbaren. Diese Erfahrung motivierte mich, diesen ultimativen Leitfaden zu erstellen, um anderen berufstätigen Müttern zu helfen, ihre Still- und Abpumpziele zu erreichen .
Wussten Sie, dass über 83 % der jungen Mütter mit dem Stillen beginnen , 60 % jedoch aufgrund der Arbeitszeiten nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen ? Meine Erfahrung als Stillberaterin, die stillende Mütter unterstützt, gibt mir das nötige Wissen, um diese Hindernisse zu überwinden. Ich gebe Ihnen wichtige Tipps, die ich durch meine eigene Erfahrung mit dem Stillen und durch die Zeit, in der ich anderen geholfen habe, am Arbeitsplatz erfolgreich zu stillen, perfektioniert habe.
Am Ende verfügen Sie über umsetzbare Lösungen, um Ihre Milchproduktion aufrechtzuerhalten und Ihre Ziele zu erreichen, während Sie gleichzeitig hervorragende Leistungen in Ihrem Job erbringen. Sind Sie bereit zu lernen, wie Sie bei der Arbeit wie ein Profi abpumpen? Los geht‘s!
Wichtige Punkte für Mütter, die abpumpen:
- Kennen Sie Ihre Rechte: Berufstätige Mütter haben starke Mutterschaftsrechte ! Sie haben hier rechtlichen Rückhalt. Das Gesetz schützt Sie und stellt sicher, dass Sie Zeit und Raum zum Abpumpen haben.
- Chatten Sie mit der Personalabteilung: Kontaktieren Sie Ihre Personalabteilung und informieren Sie sich über die Abpumprichtlinien Ihres Büros. Wissen ist Macht!
- Erkunden Sie die Umgebung: Schauen Sie sich vor Tag 1 an, wo Sie abpumpen werden. Gibt es einen Stillraum oder ein Mutter-Kind-Zimmer? Wenn nicht, wer kann helfen, einen privaten Raum zu schaffen?
- Planen Sie Ihren Zeitplan: Ihr Arbeitstag hat eine neue Funktion – Pumppausen. Können Sie Ihre Besprechungen entsprechend planen?
- Packen Sie wie ein Profi: Bewahren Sie Ihre Pumpenausrüstung ordentlich auf und denken Sie daran, Ersatzteile in Ihrem Schreibtisch aufzubewahren.
Abpumpen am Arbeitsplatz – die Umstellung nach der Elternzeit
Die Rückkehr ins Berufsleben nach dem Mutterschaftsurlaub kann sich wie ein Balanceakt anfühlen, besonders wenn Sie Ihr Kind stillen möchten. Ich weiß, dass die Rückkehr nach dieser Bindungserfahrung zu einem vollen Arbeitspensum voller Anforderungen entmutigend sein kann. Die Leidenschaft für die Erziehung Ihres Neugeborenen kollidiert plötzlich mit Arbeitsprojekten, die einst Priorität hatten, und Ihr Unbehagen bezüglich Ihrer Rolle hat sich während Ihrer Abwesenheit möglicherweise geändert. Sie haben vielleicht sogar Zweifel, ob Sie das Richtige tun, wenn Sie ins Berufsleben zurückkehren, und dass dies irgendwie mit Ihrem Traum, die perfekte Mutter zu sein, in Konflikt steht (das tut es nicht – Sie können trotzdem eine fantastische Mutter sein und Karriere machen).
Doch ich habe gelernt, dass Sie trotz der aufgewühlten Gefühle, der bevorstehenden Ungewissheit und der Erleichterung, Ihre alte Identität wieder anzunehmen, in Ihrer Rolle bei der Arbeit aufblühen und gleichzeitig weiterhin Muttermilch abpumpen können. Auch wenn Zweifel aufkommen, wissen Sie, dass diese Zeit vorübergehen wird. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung werden Sie Ihren Rhythmus bei der Arbeit wiederfinden UND Ihre Stillbeziehung erfolgreich aufrechterhalten .
1. Kommunizieren Sie mit Arbeitgebern
Wenn Sie als stillende Mutter wieder zur Arbeit gehen, sprechen Sie so früh wie möglich mit Ihrem Arbeitgeber über das Abpumpen von Muttermilch. Es ist wichtig, einen freundlichen, aber informativen Ton anzuschlagen, um sicherzustellen, dass Ihr Arbeitgeber Ihre Rechte und Bedürfnisse versteht.
Wenden Sie sich zunächst an Ihre Personalabteilung. Dort sind Sie über die Unternehmensrichtlinien und Gesetze zum Stillen am Arbeitsplatz informiert, insbesondere über das Pump Act . Das Pump Act gibt Ihnen Anspruch auf angemessene Pausenzeiten zum Abpumpen von Milch. Gemäß diesem Gesetz muss Ihr Arbeitgeber außerdem einen privaten Raum zum Abpumpen bereitstellen, der kein Badezimmer ist, vor Blicken geschützt und frei von Störungen ist.
Es lohnt sich auch, sich mit dem Affordable Care Act vertraut zu machen . Dieses Gesetz regelt die Verpflichtung der Krankenkassen, die Kosten für Stillzubehör zu übernehmen.
Hier ist eine kurze Checkliste für Ihr Gespräch mit der Personalabteilung oder Ihrem Chef:
- Klären Sie Ihre Rechte: Stellen Sie sicher, dass Sie sich beide über Ihre gesetzlichen Rechte zum Abpumpen am Arbeitsplatz einig sind.
- Zeitplan: Besprechen Sie, wie oft und wann Sie zum Abpumpen Pausen einlegen müssen.
- Platz: Fragen Sie nach einem privaten Platz, an dem Sie ungestört pumpen können. Es sollte ein ausgewiesener Pumpbereich mit einem bequemen Stuhl sein, damit Ihr Rücken gestützt ist und Sie nicht gebeugt sitzen, was für Ihren Körper anstrengend sein kann.
Achten Sie darauf, Folgendes abzudecken:
- Formulieren Sie Ihre Bedürfnisse : Seien Sie klar, aber flexibel. Sie müssen pumpen, aber vielleicht gibt es Spielraum beim Wann und Wo.
- Terminplanungsdetails : Sie müssen wahrscheinlich alle 3–4 Stunden abpumpen, also planen Sie das in Ihren Tagesablauf ein.
- Fördern Sie das Verständnis : Dies ist nicht nur eine Pause; es ist eine Notwendigkeit für die Gesundheit Ihres Babys.
Denken Sie daran, das Gespräch mit etwas Einfühlungsvermögen anzugehen. Nicht jeder kennt die Besonderheiten des Abpumpens bei der Arbeit, also ist etwas Geduld sehr hilfreich. Bleiben Sie jedoch bei Ihren Bedürfnissen – schließlich gehört das alles zum Arbeitsalltag stillender Mütter.
2. Erstellen Sie einen Pumpplan
Wenn Sie als stillende Mutter wieder zur Arbeit gehen, ist es wichtig, einen festen Pumpplan aufzustellen . Das erfordert etwas Planung, aber hier sind einige Tipps für den Anfang.
- Pausenzeiten festlegen: Sie haben Anspruch auf eine angemessene Pause zum Abpumpen. Sehen Sie sich Ihren Arbeitstag an und legen Sie Pausen wie Ihre Mittagspause und andere mögliche Ausfallzeiten fest. Dies sind potenzielle Abpumpzeiten.
- Regelmäßigkeit ist der Schlüssel: Beständigkeit fördert die Milchproduktion , versuchen Sie also, jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit abzupumpen.
- Verwenden Sie eine Anleitung:
- 4-Stunden-Arbeitstag: Ziel ist eine Pumpsitzung
- 6-Stunden-Arbeitstag: Möglicherweise sind 2 Pumpsitzungen erforderlich
- 8-Stunden-Arbeitstag: Planen Sie 3 Pumpsitzungen ein
- 12-Stunden-Arbeitstag: 4 Pumpsitzungen einplanen
Hinweis : Passen Sie es entsprechend Ihren Möglichkeiten und den Bedürfnissen Ihres Babys an.
- Die Dauer ist wichtig: Jede Sitzung sollte etwa 15–20 Minuten dauern. Wenn es Ihr Arbeitsplatz erlaubt, legen Sie eine Ihrer Sitzungen in Ihre Mittagspause, um die Zeit zu optimieren.
- Bleiben Sie flexibel: An manchen Tagen kann es unvorhersehbar sein. Wenn Sie eine Sitzung verpassen, machen Sie sich keinen Stress! Pumpen Sie einfach, wenn Sie können.
Einen Zeitplan zu erstellen bedeutet auch, Ihrem Arbeitgeber Ihre Bedürfnisse mitzuteilen und sicherzustellen, dass Sie über einen privaten Raum verfügen. Mit einem soliden Plan werden Sie im Handumdrehen zum Profi im Abpumpen!
3. Besorgen Sie sich Ihre Pump- und Reinigungsausrüstung
Für eine vielbeschäftigte berufstätige Mutter ist die Verwendung einer Milchpumpe ungefähr so alltäglich wie der morgendliche Kaffeegenuss. Sie haben zwei Hauptoptionen: eine elektrische oder eine manuelle Pumpe . Eine elektrische Pumpe ist für den täglichen Gebrauch super praktisch und manuelle Pumpen sind eine hervorragende Alternative!
Folgendes sollte Ihr Pumpset enthalten:
- Milchpumpen und Pumpenteile : Dazu gehören Flansche, Flaschen, Ventile und Verbindungsstücke.
- Reinigungsmittel : Denken Sie an Flaschenbürsten, Seife, Desinfektionsbeutel oder Reinigungstücher.
- Aufbewahrung: Verwenden Sie Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel oder -flaschen
- Stilleinlagen: Um mögliche Peinlichkeiten oder Unannehmlichkeiten zu vermeiden, bewahren Sie einen Vorrat an Stilleinlagen in Ihrer Pumptasche auf. Sie fangen auslaufende Flüssigkeiten auf und halten Sie zwischen den Pumpvorgängen trocken.
Denken Sie daran, die Pumpenteile nach jedem Gebrauch zu reinigen. Hier ist eine kurze Übersicht, damit Sie immer den Überblick behalten:
- Spülen Sie Pumpenteile, die mit Muttermilch in Berührung kommen, nach dem Abpumpen unter kaltem Wasser ab.
- Reinigen Sie diese Teile so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser. Schrubben Sie sie gut, um alle Milchrückstände zu entfernen.
- Spülen Sie jedes Stück noch einmal etwa 10–15 Sekunden lang unter fließendem Wasser ab.
- Auf einem sauberen Handtuch an einer staub- und schmutzfreien Stelle an der Luft trocknen lassen.
Wenn Sie unterwegs pumpen, verwenden Sie Reinigungstücher, die speziell für die Teile Ihrer Milchpumpe entwickelt wurden, oder tragbare Dampfbeutel, die Sie in die Mikrowelle stellen können. Einige Mütter schwören auch auf den „Kühlschrank-Trick“, bei dem Sie Ihre gebrauchten Teile zwischen den Sitzungen in einem Beutel mit Reißverschluss im Kühlschrank aufbewahren. Beachten Sie jedoch die Empfehlungen der CDC, wenn Sie diese Option in Betracht ziehen.
Alles erledigt? Super! Mit Ihrem Pumparsenal sind Sie im Handumdrehen ein Milch produzierendes, leistungsfähiges Kraftpaket.
4. Maximieren Sie die Milchproduktion
Wenn Sie bei der Arbeit abpumpen, ist es wichtig, Ihre Milchproduktion zu optimieren. Beständigkeit ist entscheidend – wenn Sie sich an einen regelmäßigen Pumpplan halten, der die Fütterungszeiten Ihres Babys widerspiegelt, hilft Ihnen das, Ihre Milchproduktion aufrechtzuerhalten.
Verdoppeln Sie die Effizienz mit einer Doppelmilchpumpe . Sie können damit Milch aus beiden Brüsten gleichzeitig abpumpen und sparen dadurch nicht nur Zeit, sondern können auch Ihre gesamte Milchproduktion steigern .
Bequem zu sein ist mehr als nur ein Luxus; es beeinflusst auch, wie viel Milch Sie abpumpen. Besorgen Sie sich also einen freihändigen Pump-BH – mit diesem tollen Teil können Sie Muttermilch abpumpen, ohne Ihre Hände zu benutzen, und haben so mehr Zeit für andere Dinge wie E-Mails checken oder Entspannen.
Hier ist eine kurze Checkliste, die Ihnen dabei hilft, die Produktion zu maximieren:
- Gleichzeitiges Pumpen : Verwenden Sie einen freihändigen BH mit Doppelpumpe, um Zeit zu sparen und die Milchproduktion zu steigern.
- Legen Sie einen Zeitplan fest : Imitieren Sie die Fütterungsroutine Ihres Babys, um Ihre Milchproduktion zu regulieren und aufrechtzuerhalten.
- Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeit und Nährstoffe : Ihr Körper braucht Flüssigkeit , um Milch zu produzieren. Halten Sie also immer Wasser bereit. Halten Sie auch ein paar gesunde Snacks bereit, damit Sie den ganzen Tag über genug Energie haben. Denken Sie an Nüsse, Obst oder Joghurt – alles, was nahrhaft ist und schnell gegessen werden kann.
- Entspannen Sie sich : Stress kann den Milchfluss behindern. Versuchen Sie daher, vor dem Abpumpen zu entspannen.
Denken Sie daran: Um die Milchproduktion zu maximieren, kommt es nicht nur auf die abgepumpte Menge an, sondern auch darauf, dass Sie für ein qualitativ hochwertiges Erlebnis sorgen, damit Ihr Körper seine Arbeit verrichten kann.
5. Muttermilch sicher aufbewahren
Wenn Sie bei der Arbeit abpumpen, ist die sichere Aufbewahrung Ihrer Muttermilch äußerst wichtig. So bewahren Sie das flüssige Gold sicher auf und halten es für Ihren Kleinen bereit.
Zunächst einmal Muttermilchbeutel . Diese sind die beste Wahl für die Langzeitlagerung, da sie speziell für Muttermilch entwickelt wurden und so dafür sorgen, dass sie frisch bleibt. Außerdem sind sie vorsterilisiert und gebrauchsfertig. Denken Sie nur daran, das Datum darauf zu schreiben; Sie sollten die älteste Milch zuerst verwenden.
Kühltaschen sind ideal, wenn Sie Milch von der Arbeit nach Hause transportieren müssen. Legen Sie Kühlakkus hinein und Ihre Milch kann bis zu 24 Stunden lang bequem gekühlt werden. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihr Kühlakku vollständig gefroren ist, bevor Sie losfahren.
Wenn Sie Milch im Bürokühlschrank aufbewahren, legen Sie Ihre Aufbewahrungsbeutel nach hinten, wo es am kältesten ist. So vermeiden Sie Temperaturschwankungen, die durch das Öffnen und Schließen der Tür entstehen.
Hier ist eine kurze Aufschlüsselung:
- Zimmertemperatur : Frisch abgepumpte Milch kann bei Zimmertemperatur (ca. 25 °C oder kälter) maximal vier Stunden abkühlen.
- Kühlschrank : Milch lässt sich hinten bis zu vier Tage aufbewahren.
- Gefrierschrank : Sie haben mehr Milch, als Ihr Kühlschrank fasst? Gefrorene Muttermilch hält sich im Gefrierschrank gut sechs Monate. Tiefkühlen? Bis zu 12 Monate.
Denken Sie daran, Milch im Kühlschrank oder in einer Schüssel mit warmem/heißem Wasser aufzutauen – niemals in der Mikrowelle. Befolgen Sie die Richtlinien zur ordnungsgemäßen Lagerung , um die Qualität Ihrer Milch zu erhalten, bis Sie zu Ihrem Baby nach Hause zurückkehren.
6. Ihr Komfort und Ihre Gesundheit haben Priorität
Wenn Sie als stillende Mutter bei der Arbeit Milch abpumpen, sind Wohlbefinden und Gesundheit der Schlüssel zur Milchproduktion und zum Erreichen Ihrer Stillziele. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
- Packen Sie mehrere Schichten Kleidung und stillfreundliche Kleidung ein, damit Sie problemlos abpumpen können. Ein Schal oder eine Strickjacke eignen sich hervorragend für zusätzlichen Schutz.
- Suchen Sie nach ergonomischen Optionen wie Kissen, hochwertigen Stühlen oder sogar Massagegeräten, um Verspannungen oder Schmerzen beim Abpumpen vorzubeugen.
- Platzieren Sie Fotos Ihres Kleinen in der Nähe Ihrer Einrichtung, um den Milchfluss beim Abpumpen zu erleichtern, indem sie warme, positive Emotionen wecken.
- Achten Sie auf sich selbst, sei es durch beruhigende tiefe Atemzüge vor dem Abpumpen oder durch das Hören von beruhigender Musik über Kopfhörer.
Treffen Sie Entscheidungen, die Ihnen und Ihrem Baby optimale Gesundheit sichern. Denken Sie daran: Sich Zeit für sich selbst zu nehmen , ist nicht nur gut für Sie, sondern auch für Ihr Baby. Wenn Sie Ihr Wohlbefinden in den Vordergrund stellen, können Sie bequem pumpen und gedeihen.
Problemlösung bei gemeinsamen Herausforderungen
Wenn Sie mit dem Abpumpen bei der Arbeit beginnen, stoßen Sie möglicherweise auf einige Hindernisse. Von der Lösung gängiger Probleme bis hin zum Umgang mit mangelnder Unterstützung – hier erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen meistern:
Unkooperative Kollegen
Sie sind auf wenig Gegenliebe gestoßen? Zeigen Sie zunächst Verständnis. Nicht jeder versteht die Logistik des Stillens. Informieren Sie sie freundlich über Ihre Bedürfnisse im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Wenn Sie weiterhin auf Widerstand stoßen, sprechen Sie mit Ihrem Managementteam und wenden Sie sich an unterstützendere Kollegen.
Geringe Milchproduktion
Stress und Angst können den Milchspendereflex dämpfen . Greifen Sie auf Ihre Entspannungsmethoden zurück – tiefes Atmen, Brustmassagetechniken oder Audioaufnahmen Ihres Kleinen. Flüssigkeitszufuhr und warme Kompressen können den Milchfluss ebenfalls fördern. Wenn Ihre Milchproduktion anhaltend abnimmt, sprechen Sie mit einer Stillberaterin oder Laktationsberaterin.
Lernkurve
Das erste Mal, wenn Sie bei der Arbeit pumpen, ist ungewohnt. Üben Sie zu Hause, wie Sie Ihre Pumpe richtig anbringen und wie viel Saugkraft sie hat. Lassen Sie die Spannung nach, indem Sie mit erfahrenen Müttern sprechen. Seien Sie sich sicher, dass Sie innerhalb von 2 Wochen völlig klarkommen und alles im Fluss haben werden!
Meisterpumpen bei der Arbeit
Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Ihnen viel Selbstvertrauen und praktische Tipps gegeben, damit Sie mit dem Abpumpen bei der Arbeit erfolgreich sein können! Als berufstätige Mutter, die ihre eigenen Zweifel beim Stillen überwunden hat, können Sie sicher sein, dass ich auf Ihrer Seite stehe!
Mit den Strategien, die ich skizziert habe, von der Optimierung Ihrer Milchversorgungskette bis hin zur Vertretung Ihrer Bedürfnisse, haben Sie jetzt einen maßgeschneiderten Aktionsplan, mit dem Sie Ihre Rolle bei der Erziehung Ihres Kindes hervorragend erfüllen können. Ganz gleich, welche Urteile oder Hindernisse auftauchen, stehen Sie selbstbewusst zu Ihrem Wert.
Es wird nicht immer einfach sein, Ihren Pumpplan mit den Anforderungen der Arbeit in Einklang zu bringen. Aber seien Sie beruhigt, dass die Unannehmlichkeiten nur vorübergehend sind. Nutzen Sie die Unterstützung der Schwesternschaft und zögern Sie nie, sich zu melden, wenn eine freundliche Stimme Ihnen helfen könnte, den Stress abzubauen.
Schon bald werden Ihnen diese Selbstpflegerituale und Zeitplananpassungen wie von selbst vorkommen. Weitere Tipps zum Abpumpen oder wichtige Informationen zur Ausrüstung finden Sie auf mommed.com . Sie schaffen das!
Häufig gestellte Fragen zum Abpumpen bei der Arbeit
Wie behalte ich meine Milchpumpe bei der Arbeit?
Stillende Mütter sollten ihre Milchpumpe an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahren. Verwenden Sie, wenn möglich, einen Trockenzyklus mit Wärme und verwenden Sie für die Mobilität ein Autoladegerät.
Wie viel Zeit darf ich bei der Arbeit zum Abpumpen einplanen?
Stillende Mütter müssen normalerweise mehrere Stunden am Tag abpumpen. Erarbeiten Sie mit Ihrem Arbeitgeber einen Pumpplan, um das Abpumpen am Arbeitsplatz effizient zu handhaben.
Was tun, wenn bei der Arbeit nicht abgepumpt werden kann?
Wenn Sie bei der Arbeit nicht abpumpen können, versuchen Sie es in den Pausen mit einer Handpumpe oder legen Sie vor Ihrer Schicht ausreichend Milch in Ihrem Gefrierschrank an.
Müssen Sie zum Abpumpen von Milch von der Arbeit freinehmen?
Das hängt von Ihrem Arbeitsplatz ab. Manche Arbeitgeber verlangen, dass Sie sich ausstempeln, während andere, die der Seuchenbekämpfung und den Bedürfnissen des Kindes während der Geburt Rechnung tragen, bezahlte Pumppausen anbieten.