So bewahren Sie Muttermilch...

Die Aufbewahrung von Muttermilch kann etwas schwierig sein, insbesondere angesichts der vielen Optionen und spezifischen Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass Ihre Milch für Ihr Baby sicher und nahrhaft bleibt. Hier finden Sie eine umfassende Anleitung zur sicheren und effektiven Aufbewahrung von Muttermilch, die alles von Aufbewahrungsmethoden bis hin zu Auftautechniken abdeckt. Mit der richtigen Aufbewahrungsmethode können Sie das Stillen reibungsloser und bequemer gestalten.

Welche Methode zur Aufbewahrung von Muttermilch ist die beste?

Die Wahl des richtigen Aufbewahrungsbehälters für Ihre Muttermilch hängt von Faktoren wie Aufbewahrungsdauer, Zweckmäßigkeit und verfügbarem Platz ab. Hier sind einige häufig verwendete Optionen:

1. Aufbewahrungsbeutel für Muttermilch

Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel sind bei vielen Müttern eine beliebte Wahl, da sie leicht und platzsparend sind und speziell für Muttermilch entwickelt wurden. Sie sind außerdem vorsterilisiert, was sie zu einer praktischen Option für die Aufbewahrung von Milch im Gefrierschrank macht. Achten Sie auf Beutel mit doppelt versiegelten Reißverschlüssen, um ein Auslaufen zu verhindern, und einem flachen Design, damit sie leicht gestapelt werden können. Marken wie MomMed bieten langlebige und leicht zu beschriftende Aufbewahrungsbeutel an, die ideal für Mütter sind, die Muttermilch einfrieren möchten.

2. Glas- oder Kunststoffbehälter

Für Mütter, die wiederverwendbare Optionen bevorzugen, können Behälter aus Glas oder BPA-freiem Kunststoff eine gute Wahl sein. Glas eignet sich besonders gut für die Langzeitlagerung, da es keine Gerüche oder Flecken annimmt und die Nährstoffe gut bewahrt. Achten Sie nur darauf, oben im Behälter etwas Platz zu lassen, damit sich die Milch beim Einfrieren ausdehnen kann. Kunststoffbehälter sind eine leichte Alternative und außerdem wiederverwendbar, was sie zu einer preisgünstigen Wahl macht.

3. Milchpumpenflaschen

Einige Milchpumpen werden mit Flaschen geliefert, die speziell für die Milchaufbewahrung entwickelt wurden. Diese Flaschen sind praktisch, insbesondere wenn Sie die Milch für den sofortigen Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren möchten. Allerdings nehmen sie im Gefrierschrank mehr Platz ein als Aufbewahrungsbeutel, daher sind sie am besten für die kurzfristige Lagerung oder den täglichen Gebrauch geeignet.

So bewahren Sie Muttermilch auf

Der richtige Umgang und die richtige Lagerung der Muttermilch können dazu beitragen, ihre Qualität und ihren Nährwert zu bewahren.

1. Vor dem Abpumpen oder Umgang mit Muttermilch: Waschen Sie Ihre Hände

Saubere Hände sind beim Umgang mit Muttermilch unerlässlich, da dies das Risiko minimiert, dass Bakterien in die Milch gelangen. Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass auch die Teile Ihrer Milchpumpe sauber und trocken sind.

2. Beschriftung und Datierung

Beschriften Sie jeden Aufbewahrungsbeutel oder Behälter mit dem Datum, an dem Sie die Milch abgepumpt haben. So behalten Sie die Frische im Auge und stellen sicher, dass Sie die älteste Milch zuerst verwenden. Wenn Ihr Kind in der Kindertagesstätte ist, können Sie zur einfachen Identifizierung auch den Namen Ihres Kindes auf jedes Etikett schreiben.

3. Lagerung bei Raumtemperatur

Frisch abgepumpte Milch kann bei Zimmertemperatur (25 °C) bis zu 4 Stunden lang sicher aufbewahrt werden. Wenn der Raum jedoch besonders warm ist, ist es sicherer, die Milch in einer Kühltasche mit Kühlakkus aufzubewahren, wenn sie nicht innerhalb von ein paar Stunden gekühlt wird.

4. Lagerung im Kühlschrank

Im Kühlschrank kann Muttermilch bei etwa 4 °C bis zu 4 Tage aufbewahrt werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Milchbehälter weiter hinten im Kühlschrank platzieren, wo es am kältesten ist, und nicht in der Tür, wo die Temperatur schwanken kann.

5. Lagerung im Gefrierschrank

Wenn Sie die Milch nicht innerhalb weniger Tage verwenden, ist das Einfrieren die beste Methode, um die Frische zu gewährleisten. Muttermilch kann in einem normalen Gefrierfach bis zu 6 Monate oder in einem Tiefkühlschrank bis zu 12 Monate bei -18 °C (0 °F) aufbewahrt werden. Denken Sie daran, jeden Beutel oder Behälter mit dem Datum zu beschriften, um die Frische im Auge zu behalten.

Wie lange ist Muttermilch haltbar?

Sie fragen sich, wie lange Sie Muttermilch sicher aufbewahren können? Die Antwort hängt davon ab, wo und wie sie aufbewahrt wird. Wenn Sie diese allgemeinen Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Milch Ihres Babys frisch und sicher bleibt.

1. Frisch abgepumpte Milch

  • Zimmertemperatur: Frisch abgepumpte Muttermilch kann bei Zimmertemperatur (bis zu 25 °C) bis zu sechs Stunden stehen. Wenn der Raum jedoch warm ist, ist es am besten, die Milch innerhalb von vier Stunden zu verwenden oder aufzubewahren, damit sie so frisch wie möglich bleibt.
  • Isolierte Kühlbox: Wenn Sie unterwegs sind, kann eine isolierte Kühlbox mit Kühlakkus frisch abgepumpte Muttermilch bis zu 24 Stunden lang aufbewahren. Dies ist eine praktische Option, wenn Sie nicht zu Hause sind, Ihre Milch aber trotzdem sicher aufbewahren möchten.
  • Kühlschrank: Frisch abgepumpte Milch kann hinten im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo sie kühler ist und weniger von Temperaturschwankungen durch das Öffnen der Tür beeinflusst wird. Hier kann sie bis zu vier Tage aufbewahrt werden. Um optimale Frische zu gewährleisten, sollten Sie die Milch innerhalb von drei Tagen verwenden oder einfrieren.
  • Gefrierschrank: Um Milch langfristig aufzubewahren, legen Sie sie bis zu sechs Monate lang hinten in den Gefrierschrank (0 °F oder kälter). In einem Tiefkühlschrank (-4 °F oder kälter) hält sie sich jedoch bis zu 12 Monate lang. Um die beste Qualität zu erzielen, versuchen Sie, gefrorene Milch innerhalb von sechs Monaten zu verwenden. Es ist auch hilfreich, zuerst eine kleine Menge zu testen, da manche Milch nach dem Einfrieren aufgrund eines Enzyms namens Lipase einen leicht seifigen oder sauren Geschmack entwickeln kann, obwohl diese Milch für die meisten Babys immer noch unbedenklich ist.
  • Tipp: Vermeiden Sie es, Vorratsbehälter bis zum Rand zu füllen, da sich Muttermilch beim Gefrieren ausdehnt.

2. Zuvor gefrorene und aufgetaute Milch

Sobald Muttermilch im Kühlschrank aufgetaut wurde, sollte sie innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Denken Sie daran, aufgetaute Milch nicht wieder einzufrieren, da dies ihren Geschmack und ihre Nährstoffqualität beeinträchtigen kann.

3. Milch, die nach dem Füttern übrig bleibt

Wenn nach dem Füttern noch Milch in der Flasche ist, verwenden Sie diese innerhalb von zwei Stunden. Während des Fütterns können Bakterien aus dem Mund Ihres Babys in die Milch gelangen, wodurch sie schneller verdirbt. Wenn Sie die Milch nicht innerhalb dieses Zeitraums verwenden möchten, entsorgen Sie sie am besten, um die Sicherheit zu gewährleisten.

4. Was passiert, wenn der Strom ausfällt?

Bei einem Stromausfall fragen Sie sich vielleicht, ob die gelagerte Milch noch sicher ist. Hier sind einige Tipps:
  • Wenn Sie den Gefrierschrank nicht öffnen: Wenn der Gefrierschrank geschlossen und voll bleibt, kann die Muttermilch bis zu 48 Stunden kalt genug bleiben. In einem halbvollen Gefrierschrank bleibt die Milch im Allgemeinen etwa 24 Stunden lang haltbar.
  • Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist: Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, überprüfen Sie die Milch: Wenn Sie Eiskristalle sehen, können Sie sie bedenkenlos wieder einfrieren. Wenn die Milch aufgetaut, aber noch kalt ist, können Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 24 Stunden verwenden. Milch, die sich warm anfühlt oder nicht mehr kalt ist, sollte entsorgt werden, um jedes Risiko zu vermeiden.

So tauen Sie Muttermilch auf und erwärmen sie

Durch das richtige Auftauen und Erwärmen der Muttermilch bleiben die Nährstoffe erhalten und die Milch ist für Ihr Baby unbedenklich.

1. Warmes Wasserbad

Die einfachste Methode, Muttermilch aufzuwärmen, besteht darin, den versiegelten Beutel oder die Flasche einige Minuten lang in eine Schüssel mit warmem (nicht heißem) Wasser zu legen. Diese schonende Erwärmungsmethode hilft dabei, die wohltuenden Eigenschaften der Milch zu bewahren, ohne sie zu überhitzen.

2. Flaschenwärmer

Ein Flaschenwärmer kann den Vorgang beschleunigen und vereinfachen. Viele Flaschenwärmer haben spezielle Einstellungen für Muttermilch, die sie auf eine sichere Temperatur erwärmen, ohne dass Nährstoffverluste riskiert werden. Ein Produkt wie der MomMed-Babyflaschenwärmer kann ein hilfreiches Hilfsmittel sein, da er eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet, insbesondere wenn Sie einen vollen Terminkalender haben.

3. Vermeiden Sie die Mikrowelle

Mikrowellen sind zum Erwärmen von Muttermilch nicht zu empfehlen, da sie heiße Stellen erzeugen können, die den Mund Ihres Babys verbrennen und zu Nährstoffverlust führen können. Darüber hinaus kann das Erwärmen in der Mikrowelle die Zusammensetzung der Milch beeinträchtigen, daher sollten Sie sicherere Methoden verwenden.

So erkennen Sie, ob Muttermilch schlecht ist

Auch bei richtiger Lagerung ist es wichtig zu wissen, wie Sie feststellen können, ob Ihre Muttermilch noch frisch und sicher für Ihr Baby ist. Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um festzustellen, ob Muttermilch verdorben sein könnte:

1. Geruchstest: Der erste Hinweis

Nachdem Sie Muttermilch eine Zeit lang aufbewahrt haben, riechen Sie kurz daran, bevor Sie sie Ihrem Baby geben. Frische Muttermilch hat normalerweise einen süßen, cremigen oder leicht seifigen Geruch. Riecht sie jedoch sauer oder ranzig, ist das ein Zeichen dafür, dass die Milch möglicherweise verdorben ist und wahrscheinlich entsorgt werden sollte.

Hinweis: Manche Mütter haben Milch mit hohem Lipasegehalt, die einen leicht sauren oder seifigen Geruch entwickeln kann, obwohl sie vollkommen trinkbar ist. Wenn Sie wissen, dass Ihre Milch einen hohen Lipasegehalt hat, bedeutet dieser saure Geruch nicht unbedingt, dass sie verdorben ist.

2. Schauen Sie sich das Erscheinungsbild an

Die Farbe frischer Muttermilch kann variieren, ist aber normalerweise weiß, hellgelb, cremefarben oder bläulich-weiß. Nach der Lagerung trennt sich Muttermilch auf natürliche Weise in Schichten, mit einer wässrigeren Schicht unten und einer cremigeren Schicht oben. Das ist normal!

  • Schwenken Sie es: Wenn Sie den Behälter vorsichtig schwenken und die Milch sich wieder vermischt, ist es im Allgemeinen sicher.
  • Trennung, die keine Mischung ermöglicht: Wenn die Milch auch nach dem Schwenken getrennt bleibt oder ungewöhnliche Klumpen aufweist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Milch verdorben ist.

3. Geschmackstest (optional)

Wenn Sie sich nicht sicher sind, kann Ihnen das Probieren einer kleinen Menge der Milch bei der Entscheidung helfen. Frische Milch sollte leicht süß oder mild schmecken. Wenn sie sauer oder ranzig schmeckt, ist sie wahrscheinlich verdorben. Beachten Sie jedoch:

  • Milch mit hohem Lipasegehalt: Wenn Ihre Milch einen hohen Lipasegehalt hat und eingefroren wurde, kann sie leicht „absonderlich“ oder seifig schmecken, was manchmal mit Verderb verwechselt werden kann. Milch mit hohem Lipasegehalt kann immer noch unbedenklich sein, aber wenn der Geschmack deutlich anders als gewöhnlich ist, ist es möglicherweise an der Zeit, sie wegzuschütten.

Abschluss

Die Aufbewahrung von Muttermilch muss keine Herausforderung sein – mit den richtigen Informationen können Sie sicherstellen, dass Ihre Milch sicher und nahrhaft bleibt, egal wie lange Sie sie aufbewahren. Ob Sie praktische Aufbewahrungsbeutel , wiederverwendbare Behälter oder einen Flaschenwärmer zum schnellen Erwärmen verwenden, eine solide Aufbewahrungsroutine wird Ihnen das Füttern viel leichter machen. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicher sein, dass jede Flasche Milch, die Sie zubereiten, sicher und gesund für Ihr Kleines ist. Genießen Sie jeden Moment dieser besonderen Zeit mit Ihrem Baby in dem Wissen, dass Sie ihm das Beste geben!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen