Wann können Sie mit dem Abpumpen von Muttermilch beginnen, bevor das Baby geboren wird?
Wenn Sie vor der Geburt abpumpen möchten, können Sie etwa in der 36. Schwangerschaftswoche damit beginnen. Bevor Sie beginnen, müssen Sie wissen, wie Sie abpumpen und worauf Sie während des Vorgangs achten müssen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wann Sie abpumpen sollten, welche Vorteile das Abpumpen vor der Geburt bietet und erhalten einige Tipps.
Was ist Kolostrum und warum ist es wichtig?
Kolostrum ist die erste Milch, die nach der Geburt eines Babys abgesondert wird. Es ist reich an Nährstoffen und Antikörpern, was für das Wachstum und die Gesundheit von Neugeborenen sehr hilfreich ist. Zweitens enthält Kolostrum eine große Menge an Protein, Kohlenhydraten und Fett sowie hohe Konzentrationen an Antikörpern, insbesondere Immunglobulin A, das Neugeborene wirksam vor Infektionen schützen kann.
Darüber hinaus kann Kolostrum die Entwicklung des Verdauungssystems des Neugeborenen fördern, auf natürliche Weise dazu beitragen, überschüssiges Bilirubin im Körper zu beseitigen und Gelbsucht vorzubeugen. Und es unterstützt das gesunde Wachstum des Darms und anderer wichtiger Organe. Daher empfehlen Ärzte Müttern in der Regel, unmittelbar nach der Geburt mit dem Stillen zu beginnen, damit das Baby so schnell wie möglich nährstoffreiches Kolostrum aufnehmen kann und so eine solide Grundlage für das gesunde Wachstum des Babys gelegt wird.
Welche Vorteile bietet das Abpumpen von Kolostrum vor der Entbindung?
1. Für die Mutter
-
Übung und Komfort: Um Kolostrum vor der Geburt abzupumpen, können Mütter das Abpumpen mit der Hand üben. Dadurch sind sie besser vorbereitet, wenn sie wieder Milch abpumpen müssen, sei es, um zur Arbeit zurückzukehren oder um einen Milchstau zu kontrollieren.
-
Verringerung der Schwellung: Durch das Abpumpen wird nicht nur das Risiko einer Brustschwellung nach der Geburt verringert, sondern das Stillen kann auch angenehmer werden.
-
Stärkung des Selbstvertrauens: Das Wissen, dass ihr Körper in der Lage ist, Milch zu produzieren und ihr Baby zu ernähren, kann das Selbstvertrauen einer Mutter in ihre Fähigkeit zum Stillen stärken.
2. Für das Neugeborene
-
Sofortige Ernährung: Aufbereitetes Kolostrum versorgt ein Neugeborenes sofort mit lebenswichtigen Nährstoffen und kann einer Mutter helfen, die Probleme beim Stillen hat.
-
Reich an Antikörpern: Kolostrum ist reich an Antikörpern. Daher stellt die Zubereitung von Kolostrum sicher, dass das Neugeborene sofort einen Immunschutz erhält, was für Frühgeborene oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht sehr hilfreich ist.
-
Hilft bei der Regulierung des Blutzuckers: Kolostrum reguliert den Blutzuckerspiegel bei Neugeborenen nach der Geburt und kann auch Hypoglykämie verhindern, was für Babys von Müttern mit Diabetes sehr hilfreich ist.
So sammeln Sie Kolostrum mit einer Pumpe
Für viele Mütter ist die Verwendung einer Milchpumpe zum Sammeln von Kolostrum eine praktische Methode, wenn sie sich auf die Rückkehr ins Berufsleben vorbereiten, stillen oder Kolostrum für ihr Neugeborenes aufbewahren möchten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung einer Milchpumpe zum Sammeln von Kolostrum:
1. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Es wird im Allgemeinen empfohlen, nach der 36. Schwangerschaftswoche mit dem Abpumpen zu beginnen, da zu diesem Zeitpunkt Kolostrum gebildet wird. Das Abpumpen in diesem Stadium kann das Risiko einer Frühgeburt verringern. Bevor Sie jedoch mit dem Abpumpen beginnen, konsultieren Sie immer Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass Sie gesundheitlich auf der sicheren Seite sind.
2. Die richtige Milchpumpe auswählen
Bevor Sie mit dem Abpumpen beginnen, müssen Sie ein Stillprodukt auswählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht – eine Milchpumpe. Sie können zwischen einer manuellen oder einer elektrischen Milchpumpe wählen. Manuelle Milchpumpen geben Ihnen mehr Kontrolle über das Saugen und eignen sich für empfindliche Brüste oder Brüste mit geringer Kolostrumsekretion. Elektrische Milchpumpen sind praktisch und effizient und werden mit einem Muttermilchsammler geliefert, der sich besonders für den Einsatz eignet, wenn Ihr Milchfluss stärker ist. Egal für welchen Typ Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass der Milchpumpenschild zu Ihrer Brustwarzengröße passt, um Beschwerden oder Verletzungen vorzubeugen.
3. Vorbereitung Ihrer selbst und der Pumpe
Waschen Sie sich vor dem Abpumpen die Hände und alle Teile der Milchpumpe, die mit der Milch in Berührung kommen. Suchen Sie sich dann einen ruhigen und bequemen Ort, an dem Sie sich vor dem Abpumpen entspannen können. Denn Anspannung kann den Milchfluss behindern. Daher müssen Sie entspannt bleiben, um problemlos abpumpen zu können.
4. Mit dem Pumpen beginnen
Positionieren Sie die Brusthaube richtig, sodass sie die Brustwarze gut abdichtet und die Brustwarze zentriert ist. Beginnen Sie dann mit einer niedrigen Saugeinstellung und erhöhen Sie die Saugkraft nach Bedarf schrittweise. Wenn Sie Schmerzen verspüren, hören Sie sofort mit dem Abpumpen auf und passen Sie die Saugkraft oder die Position der Haube an. Wenn dies nicht funktioniert, empfiehlt es sich, eine Stillberaterin aufzusuchen.
5. Kolostrum sammeln
Anfangs sammeln Sie möglicherweise nur eine kleine Menge Kolostrum, Sie müssen also besonders geduldig sein oder regelmäßig abpumpen. Regelmäßiges Abpumpen kann Ihrem Körper helfen, einen Rhythmus zu entwickeln und die Milchproduktion allmählich zu steigern. Wenn Sie mit dem Abpumpen fertig sind, sammeln Sie die Milch in einem Milchaufbewahrungsbeutel und beschriften Sie ihn mit Datum und Uhrzeit des Abpumpens.
6. Richtige Lagerung
Wenn Sie das Kolostrum innerhalb weniger Tage verwenden möchten, können Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Sie es für längere Zeit aufbewahren möchten, frieren Sie es sofort ein. So ist es mehrere Monate haltbar. Sie müssen daher einen Behälter wie einen Milchaufbewahrungsbeutel speziell für die Aufbewahrung von Muttermilch vorbereiten.
7. Auftauen und Verwenden
Tauen Sie das Kolostrum langsam im Kühlschrank auf oder stellen Sie den Behälter unter warmes Wasser. Hinweis: Vermeiden Sie das Erhitzen in der Mikrowelle, da hierdurch wichtige Nährstoffe zerstört werden können. Schütteln Sie den Behälter außerdem vor Gebrauch vorsichtig, um den Inhalt zu vermischen.
8. Beratung von Gesundheitsdienstleistern
Bleiben Sie während des gesamten Prozesses in engem Kontakt mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn Sie Beschwerden haben oder Fragen haben. Eine professionelle Stillberaterin kann Ihnen wertvolle Unterstützung und Anleitung bieten, um alle Probleme zu lösen, die während des Abpumpens auftreten können.
Tipps zur Steigerung der Muttermilch vor der Geburt des Babys
Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Muttermilchproduktion vor der Geburt Ihres Babys steigern können, damit Sie Ihre Milch besser abpumpen können:
-
Richtige Ernährung: Um vor der Geburt mit dem Abpumpen zu beginnen, müssen Sie sich ausgewogen ernähren und viel Eiweiß, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate zu sich nehmen. Milchfördernde Nahrungsmittel wie Hafer und Mandeln sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können die notwendigen Nährstoffe für die Milchproduktion liefern.
-
Häufige Bruststimulation: Durch sanfte Stimulation der Brüste können diese auf die Milchproduktion vorbereitet werden. Dies kann ab der 36. Schwangerschaftswoche durch Massage oder mithilfe einer Milchpumpe erfolgen, jedoch nur mit Zustimmung Ihres Arztes.
-
Entspannung und Stressbewältigung: Sie müssen Stress abbauen, da er die Milchproduktion verringern kann. Techniken wie pränatales Yoga, Meditation oder tiefe Atemübungen können helfen, einen ruhigen und entspannten Zustand aufrechtzuerhalten, der die Milchproduktion fördert.
-
Konsultieren Sie eine Stillberaterin: Wenn Sie vor der Geburt Ihres Babys den Rat einer Stillberaterin einholen, können Sie individuelle Strategien zur Steigerung der Milchproduktion entwickeln und sicherstellen, dass Sie nach der Geburt Ihres Babys bereit sind.
-
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Die Teilnahme an allen vorgeburtlichen Kontrolluntersuchungen ist wichtig, um gesundheitliche Probleme, die das Stillen beeinträchtigen könnten, wie etwa hormonelle Ungleichgewichte oder mögliche Infektionen, zu überwachen und zu behandeln.
Abschluss
Der obige Artikel erklärt, wie Sie Kolostrum vor der Geburt Ihres Babys sicher abpumpen und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Neben der richtigen Art und Weise, Kolostrum abzupumpen, aufzubewahren und zu verwenden, sind Sie bereit zum Stillen und versorgen Ihr Neugeborenes mit den wichtigen Nährstoffen und Antikörpern, die Kolostrum liefert.
Verwandte Lektüre: Wie verwendet man eine Milchpumpe?