Wie lange ist Muttermilch nach dem Abpumpen haltbar?
Stillen ist eine wunderbare Erfahrung, die eine Bindung zwischen einer Mutter und ihrem Baby aufbaut, aber aus vielen Gründen müssen manche Mütter ihre Muttermilch abpumpen und aufbewahren. Egal, ob Sie wieder arbeiten gehen, eine Pause brauchen oder sicherstellen möchten, dass Ihr Baby genug Milch zur Hand hat, es ist wichtig zu wissen, wie man abgepumpte Muttermilch sicher aufbewahrt. Eine der häufigsten Fragen, die Mütter haben, ist: „Wie lange ist Muttermilch nach dem Abpumpen haltbar?“ In diesem Blog erklären wir Ihnen alles, was Sie über die Lagerung, Handhabung und Muttermilch konservieren um die Qualität zu erhalten, sodass Sie sicher sein können, Ihrem Baby das Beste zu geben.

Wie lange ist Muttermilch haltbar?
Nach dem Abpumpen der Muttermilch hat die Art und Weise, wie Sie sie aufbewahren, großen Einfluss darauf, wie lange sie frisch und sicher für Ihr Baby bleibt. Hier sind die allgemeinen Richtlinien dazu, wie lange Muttermilch unter verschiedenen Bedingungen haltbar ist:
Zimmertemperatur
Muttermilch sollte für begrenzte Zeit bei Zimmertemperatur (ca. 19 °C bis 26 °C) gelagert werden. Generell gilt:
- Bis zu 4 Stunden: Frisch abgepumpte Muttermilch kann bis zu 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen.
- Ideales Fenster: Es wird empfohlen, die Milch innerhalb von zwei Stunden zu verwenden, wenn es in Ihrem Zuhause besonders warm ist, um das Bakterienwachstum zu minimieren.
Denken Sie daran: Muttermilch, die länger als 4 Stunden bei Raumtemperatur gestanden hat, sollte entsorgt werden.
Kühlschrank
Aufbewahrung von Muttermilch im Kühlschrank verlangsamt das Bakterienwachstum, aber es gibt Grenzen:
- Bis zu 4 Tage: Milch kann im Kühlschrank bei einer Temperatur von 4 °C (39 °F) oder darunter gelagert werden.
- Aufbewahrungstipp: Lagern Sie Milch hinten im Kühlschrank, wo die Temperatur am gleichmäßigsten ist, und nicht in der Tür.
Wenn die Milch nicht innerhalb von 4 Tagen verwendet wurde, sollten Sie sie zur Sicherheit Ihres Babys besser wegschütten.
Gefrierschrank
Durch das Einfrieren von Muttermilch können Sie diese länger aufbewahren. Das richtige Einfrieren gewährleistet die Unversehrtheit der Milch:
- Bis 6 Monate: Für optimale Qualität kann Muttermilch bis zu 6 Monate eingefroren werden.
- Bis 12 Monate: Milch ist im Gefrierschrank bis zu einem Jahr haltbar, die Qualität kann jedoch nach 6 Monaten nachlassen.
Kühler
Wenn Sie unterwegs sind, können Sie die Milch mit einer Kühlbox und Kühlakkus mehrere Stunden lang kühl halten:
- Bis zu 24 Stunden: Milch kann bis zu 24 Stunden in einer Kühlbox bleiben, solange die Kühlakkus noch kalt genug sind, um eine sichere Temperatur aufrechtzuerhalten.
- Aufbewahrungstipp: Wenn Sie auf Reisen sind, stellen Sie die Kühlbox zur optimalen Konservierung möglichst im Schatten und außerhalb der direkten Sonneneinstrahlung auf.
Faktoren, die die Integrität der abgepumpten Muttermilch beeinflussen
Wie lange Muttermilch nach dem Abpumpen frisch und haltbar bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sehen wir uns die wichtigsten Überlegungen zur Erhaltung der Milchintegrität an.
Temperaturschwankungen
Es ist wichtig, die Temperatur der Muttermilch konstant zu halten. Wenn Milch Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, z. B. von heiß auf kalt und wieder zurück, können sich Bakterien vermehren, was zu verdorbener Milch führen kann.
So vermeiden Sie Temperaturschwankungen:
- Lagern Sie die Milch sofort nach dem Abpumpen und bewahren Sie sie kühl auf, wenn Sie sie nicht sofort lagern.
- Wenn Milch im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahrt wurde, frieren Sie sie nach dem Auftauen nicht wieder ein.
Lagerbedingungen und Behälter
Die Art und Weise, wie Sie abgepumpte Milch aufbewahren, kann ihre Haltbarkeit erheblich beeinflussen. Die Verwendung geeigneter Behälter für die Aufbewahrung von Muttermilch ist entscheidend:
- Beste Behälter: Verwenden Sie BPA-freie Plastikflaschen, Glasbehälter oder speziell entwickelte Aufbewahrungsbeutel für Muttermilch .
- Vermeiden: Vermeiden Sie die Verwendung von normalen Plastiktüten oder Behältern, die nicht als sicher für die Aufbewahrung von Muttermilch gekennzeichnet sind.
Durch ordnungsgemäßes Verschließen der Behälter und Beschriften mit Datumsangaben können Sie die Qualität der Milch besser im Auge behalten.
Zeit seit dem Abpumpen
Je länger die Milch steht, selbst unter idealen Bedingungen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Bakterien entwickeln. Deshalb ist es wichtig, die Richtlinien zu befolgen und die Muttermilch sofort nach dem Abpumpen zu verwenden.
Handhabungspraktiken
Gehen Sie beim Umgang mit Muttermilch immer mit sauberen Händen und sauberem Besteck um. Verunreinigungen können die Haltbarkeit verkürzen. Waschen Sie sich daher immer gründlich die Hände, bevor Sie abgepumpte Milch abpumpen, aufbewahren oder Ihr Baby damit füttern.

So sammeln und lagern Sie Muttermilch
Das richtige Sammeln und Lagern von Muttermilch ist wichtig, um die Nährstoffe zu erhalten und die Milch für Ihr Baby sicher zu machen. So machen Sie es richtig:
Arten von Muttermilch-Aufbewahrungsbehältern
Wählen Sie zum Aufbewahren von Muttermilch Behälter, die leicht zu reinigen und gut zu verschließen sind. Zu den Optionen gehören:
- Aufbewahrungsbeutel für Muttermilch : Diese sind Einwegartikel, platzsparend und speziell zum Einfrieren konzipiert.
- Plastikflaschen: BPA-freie Flaschen sind ideal zum Kühlen und Einfrieren.
- Glasbehälter: Glas ist langlebig und nimmt keine Gerüche auf, weshalb es sich hervorragend für die Langzeitaufbewahrung eignet.
Achten Sie stets darauf, dass die Behälter dicht verschlossen sind, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
Portionieren der Muttermilch zur Aufbewahrung
Beim Aufbewahren von Muttermilch ist es wichtig, sie in Mengen aufzuteilen, die Ihr Baby wahrscheinlich bei einer einzigen Fütterung zu sich nimmt. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass ungenutzte Milch weggeworfen werden muss.
- Empfohlene Mengen: Die meisten Babys trinken in den ersten Monaten 60–120 ml Milch pro Mahlzeit. Lagern Sie die Milch deshalb in kleineren Portionen (30–120 ml pro Behälter).
- Beschriftung: Beschriften Sie die Behälter mit Datum und Uhrzeit des Abpumpens der Milch, damit Sie die Lagergrenzen im Auge behalten.
Hygienehinweise zum Abpumpen von Muttermilch
Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich, bevor Sie Muttermilchbehälter oder Pumpzubehör anfassen. Sterilisieren Sie außerdem Pumpteile und Flaschen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie frei von Bakterien sind.
- Sauber Pumpausrüstung : Reinigen Sie die Pumpenteile und Behälter zwischen den Anwendungen. Sie können heißes Seifenwasser oder eine Spülmaschine verwenden, wenn die Teile spülmaschinenfest sind.
- Berühren Sie nicht die Milch im Inneren des Behälter : Verwenden Sie sauberes Geschirr oder gießen Sie die Milch direkt von der Pumpe in den Vorratsbehälter, ohne die Milch mit den Händen zu berühren.
So tauen Sie gefrorene Muttermilch auf
Wenn Sie Muttermilch zur späteren Verwendung eingefroren haben, ist es wichtig, sie sicher aufzutauen. So tauen Sie Milch auf, ohne dass die Nährstoffe verloren gehen.
Auftauen im Kühlschrank (beste Methode)
- Warum es das Sicherste ist: Die sicherste und empfehlenswerteste Methode zum Auftauen gefrorener Muttermilch ist, sie in den Kühlschrank zu legen. Bei dieser Methode bleiben die Nährstoffe der Milch erhalten, während sie langsam und gleichmäßig auftaut.
- So geht's: Legen Sie den gefrorenen Milchbehälter einfach aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank und lassen Sie ihn über Nacht oder mehrere Stunden auftauen. Bei dieser Methode kann die Milch bei einer konstanten, sicheren Temperatur auftauen.
- Vorausplanen: Da das Auftauen im Kühlschrank mehrere Stunden dauert, ist es wichtig, vorauszuplanen. Wenn Sie die Milch am nächsten Tag benötigen, stellen Sie sie am Vorabend in den Kühlschrank.
Auftauen mit warmem Wasser (Schnellmethode)
- Schnelle Auftauoption: Wenn Sie die Milch schneller auftauen müssen, können Sie den Behälter mit der gefrorenen Milch in eine Schüssel mit warmem (nicht heißem) Wasser stellen. Diese Methode ist effektiv und beschleunigt den Vorgang, ohne der Milch zu schaden.
- Seien Sie vorsichtig mit der Wassertemperatur: Es ist wichtig, kochendes oder zu heißes Wasser zu vermeiden, da dies die Nährstoffe der Milch schädigen und ihre Qualität beeinträchtigen kann. Warmes Wasser (ca. 37 °C) ist zum Auftauen ideal.
Vermeiden Sie das Erhitzen gefrorener Muttermilch in der Mikrowelle
- Warum Sie es vermeiden sollten: Obwohl die Mikrowelle eine schnelle Lösung zu sein scheint, ist sie zum Auftauen oder Erwärmen von Muttermilch nicht zu empfehlen. Die Mikrowelle kann die Milch ungleichmäßig erhitzen, wodurch heiße Stellen entstehen können, die den Mund Ihres Babys verbrennen können. Darüber hinaus kann die Hitze der Mikrowelle die lebenswichtigen Nährstoffe in der Milch zerstören.
- Tipp: Wählen Sie zur Sicherheit Ihres Babys und zum Erhalt der Milchqualität immer eine schonendere Erhitzungsmethode.
Erwärmen und Wiedererwärmen von Muttermilch
Wenn Ihre Muttermilch aufgetaut ist und Sie sie zum Füttern aufwärmen müssen, ist es wichtig, die richtigen Richtlinien zu befolgen, damit die Milch für Ihr Baby sicher und nahrhaft bleibt.
Milch in warmem Wasser erwärmen
- Sanftes Erwärmen: Muttermilch lässt sich am besten erwärmen, indem Sie den Behälter in eine Schüssel mit warmem Wasser stellen. So kann sich die Milch gleichmäßig erwärmen, ohne dass die lebenswichtigen Bestandteile der Milch beschädigt werden.
- Wie lange es dauert: Normalerweise dauert es nur ein paar Minuten, bis die Milch eine angenehme Temperatur erreicht hat. Testen Sie die Temperatur unbedingt, bevor Sie Ihrem Baby die Milch geben, um sicherzustellen, dass sie nicht zu heiß ist.
Einen Flaschenwärmer verwenden
- Warum verwenden Sie ein Flaschenwärmer : Ein Flaschenwärmer ist ein einfaches und effizientes Hilfsmittel zum Erwärmen von Milch. Er sorgt dafür, dass die Milch gleichmäßig und schnell erwärmt wird, und einige Modelle sind auch zum Auftauen von Milch geeignet.
- Folgen Sie den Anweisungen: Befolgen Sie unbedingt die Lesen Sie die Anweisungen des Herstellers zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung des Flaschenwärmers, um eine Überhitzung der Milch oder eine Schädigung der Nährstoffe zu vermeiden.

Richtlinien zum Aufwärmen
- Nur einmaliges Erhitzen: Es ist wichtig, Muttermilch nie mehr als einmal aufzuwärmen. Mehrmaliges Aufwärmen kann die Milchqualität beeinträchtigen und das Risiko von Bakterienwachstum erhöhen.
- Restmilch: Wenn Ihr Baby die Milch aus der Flasche nicht austrinkt, sollten Sie die übrig gebliebene Milch am besten innerhalb von zwei Stunden wegschütten. In Muttermilch, die über längere Zeiträume stehen gelassen wurde, können sich Bakterien bilden, die ein Risiko für die Gesundheit Ihres Babys darstellen können.
Abschluss
Um den Nährwert und die Sicherheit der Muttermilch zu erhalten, müssen Sie wissen, wie lange Muttermilch nach dem Abpumpen haltbar ist und wie sie richtig gelagert wird. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie die Milch für Ihr Baby bedenkenlos abpumpen und lagern und so sicherstellen, dass es alle Vorteile der Muttermilch erhält, auch wenn Sie nicht da sind.
Denken Sie daran, dass jede Mutter anders ist. Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können Sie die Aufbewahrungsmethoden finden, die für Sie und Ihr Baby am besten geeignet sind.