Leitfaden für stillende Müt...

Stillen ist eine lohnende Erfahrung, aber das Abpumpen von Milch kann eine Herausforderung sein. Dies gilt insbesondere, wenn Sie wieder arbeiten müssen und einen vollen Terminkalender haben. Wie Sie Milch effektiv abpumpen, ist eine Frage, über die Sie nachdenken müssen.

Hier sind einige Tipps zum Abpumpen von Muttermilch, die Ihnen helfen, Ihre Milchproduktion zu maximieren und Muttermilch sicher aufzubewahren. Mit diesen richtigen Tipps können Sie das Abpumpen von Milch zu einem erfolgreichen Teil Ihrer Stillzeit machen.

Warum bekomme ich beim Abpumpen nicht viel Milch?

Wenn Sie beim Abpumpen nicht viel Milch bekommen, können Faktoren wie Stress, zu wenig Wasser trinken und zu seltenes Abpumpen Ihre Milchproduktion beeinträchtigen. Auch eine Pumpe mit der falschen Dynamik oder eine unbequeme Umgebung können Ihr Abpumpen beeinträchtigen.

Daher ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Ihre Milchpumpe richtig zu Ihrem Körper passt und dass Sie die richtige Technik anwenden. Wenn Sie sich weiterhin Sorgen um Ihre Milchproduktion machen, sollten Sie außerdem eine Stillberaterin um Rat und Unterstützung bitten.

Welche Arten von Milchpumpen kann ich zum Abpumpen von Milch verwenden?

  1. Manuelle Milchpumpen: Manuelle Milchpumpen sind günstiger, leichter zu reinigen und Sie können die Saugkraft Ihren Bedürfnissen anpassen, sie erfordern jedoch etwas Handkraft und Geduld.

  2. Elektrische Milchpumpen: Elektrische Milchpumpen gibt es als Modelle mit einfacher Saugfunktion und als Doppel-Milchpumpen , die ein effizienteres Pumperlebnis bieten. Sie sind für Sie geeignet, wenn Sie häufig pumpen müssen.

  3. Batteriebetriebene Milchpumpen: Diese Arten von Milchpumpen müssen nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden, um elektrische Saugkraft zu erzeugen. Darüber hinaus sind sie leicht und können problemlos im Auto oder an anderen Orten mitgenommen werden.

  4. Milchpumpen in Krankenhausqualität: Diese Milchpumpen sind für mehrere Benutzer konzipiert. Sie können Ihnen helfen, wenn Sie besondere Bedürfnisse haben, wie z. B. vorzeitige Wehen oder Probleme mit der Milchproduktion. Sie sind jedoch teurer.

  5. Tragbare Milchpumpen: Tragbare Milchpumpen sind so konzipiert, dass sie diskret getragen werden können und in einen BH passen, sodass Sie unterwegs pumpen und gleichzeitig problemlos Ihren täglichen Aktivitäten nachgehen können.

Mit welchen Tipps zum Abpumpen von Muttermilch erhalten Sie mehr Milch?

Wenn wir ein Stillprodukt verwenden – eine Milchpumpe zum Abpumpen von Muttermilch – müssen wir einige Pumptechniken kennen, um das Stillen angenehmer zu gestalten. Hier sind einige Tipps, wie Sie beim Abpumpen mehr Milch bekommen.

Entspannen Sie sich vor dem Pumpen

Suchen Sie sich vor dem Abpumpen einen ruhigen Ort und hören Sie beruhigende Musik oder einen Podcast, um sich zu entspannen. Sie können auch versuchen, sich Ihr Baby vorzustellen, um den Milchspendereflex auszulösen. Stress kann den Milchfluss hemmen. Ein paar Minuten Achtsamkeit oder tiefes Atmen können sich sehr positiv auf das Abpumpen auswirken.

Abpumpen und Füttern im Bett

Zum richtigen Zeitpunkt pumpen

Versuchen Sie abzupumpen, wenn sich Ihre Brüste voll anfühlen, also etwa 30 Minuten nach dem Stillen. Wenn Sie Ihr Baby um 14 Uhr stillen, sollten Sie außerdem um 14:30 Uhr abpumpen. Dadurch kann Ihre Milchproduktion gesteigert werden, da Ihr Körper bereits im Milchproduktionsmodus ist.

Verwenden Sie eine hochwertige Milchpumpe

Sie können in eine hochwertige Milchpumpe investieren, um Milch abzupumpen. Zum Beispiel elektrische und Krankenhausmilchpumpen, die beide eine höhere Saugkraft und Effizienz bieten als manuelle Milchpumpen. Wenn Sie eine berufstätige Mutter sind, kann Ihnen eine elektrische Doppelmilchpumpe in Ihrer Pause Zeit sparen, da Sie beide Brüste gleichzeitig abpumpen und schneller wieder an die Arbeit gehen können.

Einstellungen anpassen

Probieren Sie zunächst verschiedene Saugstärken und -geschwindigkeiten aus. Beginnen Sie mit schnellem, sanftem Saugen und wechseln Sie dann zu langsamerem, tieferem Saugen, um herauszufinden, welcher Modus für Sie besser funktioniert. Egal, ob Sie eine Mutter sind, die eine höhere Saugstärke und einen schnellen Milchausstoß bevorzugt, oder eine Mutter, die sanfteres Saugen bevorzugt. Es gibt immer einen Modus, der zu Ihnen passt.

Führen Sie eine Brustmassage durch

Vor und während des Abpumpens können Sie Ihre Brüste sanft massieren, um den Milchfluss anzuregen. Sie können dies tun, während die Milchpumpe eingeschaltet ist. Setzen Sie sich also bequem hin und massieren Sie mit den Fingerspitzen in kreisenden Bewegungen und konzentrieren Sie sich dabei auf die Bereiche, die sich voll oder klumpig anfühlen. Dies kann helfen, den Milchspendereflex auszulösen und Ihren Milchfluss zu steigern.

Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Während Sie abpumpen, können Sie eine Flasche Wasser in der Nähe haben und sich angewöhnen, den ganzen Tag über Wasser zu trinken. So können Sie eine Flasche Wasser bereithalten, wenn Sie eine Pause machen oder eine Mahlzeit zubereiten. Manche Mütter finden, dass ein Glas Wasser oder Kräutertee vor jedem Abpumpen ihnen hilft, sich daran zu erinnern, ausreichend zu trinken.

Verwenden Sie beide Brüste

Wenn Sie eine Doppelmilchpumpe verwenden, können Sie gleichzeitig abpumpen. Wenn Sie eine Einzelmilchpumpe verwenden, müssen Sie während des Abpumpens zwischen beiden wechseln. Stimulieren Sie beide Brüste, um die Milchproduktion insgesamt zu steigern. Mit einer Einzelmilchpumpe können Sie einen Timer auf Ihrem Telefon einstellen, der Sie daran erinnert, abwechselnd abzupumpen.

Vor dem Pumpen Wärme hinzufügen

Sie können vor dem Abpumpen einen warmen Waschlappen oder einen in der Mikrowelle erhitzten Reisbeutel verwenden, um Wärme zu erzeugen. Legen Sie beispielsweise für einige Minuten eine heiße Kompresse auf Ihre Brust, während Sie das Abpumpen vorbereiten, damit die Wärme die Milchsekretion anregt.

Regelmäßig pumpen

Sie können einen Pumpplan erstellen, der dem Fütterungsmuster Ihres Babys entspricht. Wenn Ihr Baby alle drei Stunden trinkt, können Sie ungefähr zur gleichen Zeit pumpen. Dadurch kann Ihr Körper mehr Milch produzieren.

Wie bewahrt man Muttermilch nach dem Abpumpen auf?

Lagerbehälter

  • Muttermilchbeutel: Milchaufbewahrungsbeutel sind für die Aufbewahrung von Muttermilch konzipiert und doppelt versiegelt, um ein Auslaufen zu verhindern. Sie können auch eingefroren werden, was sie zu einer praktischen Option für die Aufbewahrung großer Mengen Muttermilch macht, weshalb sie von vielen stillenden Eltern geschätzt werden.

  • Glas- oder BPA-freie Plastikbehälter: Es wird empfohlen, Behälter zu wählen, die als für Muttermilch geeignet gekennzeichnet sind, egal ob es sich um Glasbehälter oder BPA-freie Plastikbehälter handelt. Achten Sie darauf, dass die Deckel dicht schließen, damit die Muttermilch sicher und unversehrt bleibt.

  • Flaschen: Wenn Sie Ihr Baby direkt mit Muttermilch füttern möchten, sind saubere, BPA-freie Flaschen eine ideale Aufbewahrungsmöglichkeit. Denn sie ermöglichen einen einfachen Übergang vom Abpumpen der Milch zum Füttern und sorgen dafür, dass die Muttermilch sicher bleibt.

Muttermilch im Kühlschrank

Speicherorte

  • Kühlschrank: Frisch abgepumpte Muttermilch kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Allerdings sollten Sie die Muttermilch an einem Ort mit möglichst stabiler Temperatur aufbewahren, nicht in der Tür.

  • Gefrierschrank: Sie können Muttermilch auch für bis zu 6 Monate einfrieren, um eine optimale Qualität zu erzielen, oder bei Bedarf bis zu 12 Monate. Sie legen sie hinten in den Kühlschrank und beschriften den Behälter zur einfachen Überprüfung.

  • Kühlbox mit Kühlakkus: Auf Reisen hält eine Kühlbox mit Kühlakkus Ihre Muttermilch bis zu 24 Stunden frisch. Achten Sie darauf, Ihre Muttermilch gleich nach Ihrer Rückkehr in den Kühlschrank oder Gefrierschrank zu legen, um ihre Qualität zu erhalten.

Abschluss

In diesem Artikel haben Sie die wichtigsten Tipps zum erfolgreichen Abpumpen von Muttermilch gelernt. Von der Kenntnis der verschiedenen Milchpumpentypen bis hin zu Tipps zur Maximierung Ihrer Milchproduktion. Wenn Sie diese wichtigen Punkte verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Muttermilch sicher aufbewahrt wird und Ihrem Baby immer zur Verfügung steht. So wird das Stillen für Sie sowohl erfüllend als auch problemlos.

Verwandte Lektüre: Wie lassen sich Stillen und Abpumpen kombinieren?


Continue Reading

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen